Reinigungsfibel für Parkettböden

 

HOLZBODENPFLEGE

 

alle unlackierten Holzböden:

 

  1. Wöchentlich : Kehren oder Staubsaugen

  2. Alle zwei Monaten und nur wenn notwendig: mit Biene Holzbodenseife (150 ml Biene Holzbodenseife auf 5 Liter lauwarmes Wasser) wischen. Der Wischlappen aus Baumwolle (KEIN Microfasertuch) sollte nur feucht und keinesfalls tropfnass sein.

 

Alternativ kann hier auch mit direkt mit Parkett Biene gewachst/geölt werden. Das ist etwas aufwändiger, hat aber eine bessere Reinigungswirkung und schützt das Holz am besten.

 

  1. Jährlich: Mit Parkett Biene nachwachsen/ Parkett Biene ÖL einölen. Vor dem Wachsen/Ölen kann der Boden mit Biene Holzbodenseife oder bei stärkerer Verschmutzung mit Biene Fix gereinigt werden. Hierzu darf auch ein Microfasertuch verwendet werden.

  2. Starke Verschmutzungen (z.B. Schwarze Streifen von Schuhen) können jederzeit nur an der verschmutzten Stelle mit Biene Ratzeputz gereinigt werden. Danach muss an dieser Stelle mit Parkett Biene nachgewachst/geölt werden.

 

Diese Regel stellt eine Empfehlung dar. Die angegebenen Zeitspannen sind Anhaltspunkte die bei stärkerer Beanspruchung verkürzt werden sollten, bei geringerer Beanspruchung verlängert werden können. Gewachst oder geöltes Holz macht bei der Vorgehensweise keinen Unterschied. Tendenziell sind geölte Böden etwas weniger empfindlich gegenüber Wasser, sodass die Zeitabstände der Seifenreinigung bei Punkt 2 auch kürzer sein können. Alle anderen Punkte sind gleichlautend bei Öl und Wachs.

 

 

 

alle lackierten Holzböden :

 

  1. Wöchentlich : Kehren oder Staubsaugen

  2. Jeden Monat : mit Biene Selbstglanz (150 ml Biene Selbstglanz auf 5 Liter lauwarmes Wasser) wischen. Der Wischlappen aus Baumwolle oder Microfaser sollte nur feucht sein.

 

Biene Selbstglanz ergibt einen seidenmatten Glanz, der rutschhemmend ist.

 

Die Gefahr für lackierte Böden ist die mechanische Zerstörung der Oberfläche , durch herabfallende Gegenstände, Pfennigabsätze, Steinchen in der Schuhsohle und Ähnliches. Ist die harte Lack-Schutzschicht erst einmal geschädigt, dringt Schmutz und Wasser in das Holz ein. Die Spuren werden immer deutlicher und nach einer gewissen Zeit hilft nur noch abschleifen und neubehandeln. Im Regelfall ist die Unterhaltspflege eines lackierten Bodens deutlich geringer, als bei einem gewachsten oder geölten Boden. Die Arbeitseinsparung bei der Unterhaltspflege wird aber erkauft mit einem hohen Arbeits- und Kostenaufwand beim Abschleifen.

 

Zuletzt angesehen